Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

KTM

KTM
390 Duke

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. KTM 390 Duke - Ein umfassender Vergleich

Der Vergleich zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der KTM 390 Duke bietet Motorradfreunden die Möglichkeit, zwei sehr unterschiedliche Motorräder unter die Lupe zu nehmen. Während die Tiger 1200 GT Pro als Tourenmotorrad konzipiert ist, präsentiert sich die 390 Duke als agiles Naked Bike. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren ausgelegt und bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die hohe Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke mit einem sportlicheren und aggressiveren Design. Die aufrechte Sitzposition und das minimalistische Cockpit vermitteln ein direktes Fahrgefühl. Die 390 Duke ist leicht und wendig, was sie perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Tiger 1200 GT Pro einen kraftvollen Motor, der für lange Touren und Überlandfahrten optimiert ist. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was das Handling in unterschiedlichen Fahrsituationen erleichtert.

Dafür punktet die KTM 390 Duke mit einem agilen und spritzigen Motor, der besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken glänzt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrwerk bietet eine sportliche Abstimmung, die dem Fahrer ein dynamisches Fahren ermöglicht. Allerdings kann das sportliche Design auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Handling und die Sicherheit verbessert. Auch die Gepäckoptionen sind großzügig, was sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Die KTM 390 Duke bietet ebenfalls moderne Features, jedoch mit einem anderen Fokus. Das TFT-Display ist intuitiv bedienbar und bietet alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Die Duke hat zwar weniger Gepäckoptionen, ist aber mit einem sportlichen Fahrwerk und einer hervorragenden Bremsanlage ausgestattet, die für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und den hohen Komfort auf langen Touren. Ihre umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, viel Gepäck zu transportieren, machen sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Allerdings ist sie schwerer und weniger wendig als die KTM, was sie in der Stadt weniger praktisch macht.

Die KTM 390 Duke hingegen ist leicht, wendig und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Ihre kompakte Bauweise und das agile Handling sind große Pluspunkte. Der Komfort auf langen Strecken und die begrenzten Gepäckmöglichkeiten könnten jedoch als Nachteil empfunden werden.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist die perfekte Wahl für alle, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine hervorragende Mischung aus Leistung und Komfort, ideal für das Abenteuer auf der Straße.

Die KTM 390 Duke hingegen ist ideal für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie ist leicht, wendig und macht vor allem in der Stadt viel Spaß. Wer jedoch häufig lange Strecken fährt, für den könnte die Tiger 1200 GT Pro die bessere Wahl sein. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙