Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Royal Enfield Himalayan: Ein Vergleich der Abenteuer-Motorräder

Wenn es um Abenteuer und Touring geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und den klaren Linien vermittelt sie ein Gefühl von Dynamik und Leistung. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen klassischen, robusten Look, der an die Abenteuer vergangener Tage erinnert. Ihre Bauweise ist auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht.

Motor und Leistung

Im Bereich Motor und Leistung zeigt die Tiger 1200 GT Pro ihre Stärke mit einem kraftvollen 1.160 ccm Dreizylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Im Vergleich dazu verfügt die Royal Enfield Himalayan über einen Einzylindermotor mit 411 ccm, der zwar weniger Leistung, dafür aber ein hervorragendes Drehmoment für das Fahren im Gelände bietet. Hier zeigt sich der erste große Unterschied: Die Tiger ist klar auf Geschwindigkeit und Langstrecken ausgelegt, während die Himalayan für entspannte Offroad-Touren konzipiert ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Tiger 1200 GT Pro ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die ein agiles Handling und hervorragende Stabilität bieten. Dank der einstellbaren Federung lässt sich das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Himalayan hingegen ist auf Robustheit ausgelegt und bietet eine einfachere Federung, die für unebene Straßen und Pisten geeignet ist. Hier zeigt sich, dass die Tiger für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die Himalayan eher für Abenteurer geeignet ist, die abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Himalayan bietet zwar eine Grundausstattung, aber keine so umfangreiche technische Ausstattung. Das macht die Tiger zur besseren Wahl für Technikfans, während die Himalayan für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die es einfach und funktional mögen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Tiger 1200 GT Pro punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer ergonomischen Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Sie ist ideal für Touren und lange Reisen. Auch die Himalayan bietet eine bequeme Sitzbank, ist aber eher für kurze bis mittellange Strecken gedacht. Für Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, ist die Tiger die bessere Wahl, während die Himalayan für spontane Ausflüge und Abenteuer geeignet ist.

Kraftstoffverbrauch und Reichweite

In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die Royal Enfield Himalayan einen klaren Vorteil. Mit ihrem kleineren Motor verbraucht sie weniger Kraftstoff und bietet eine ordentliche Reichweite, was sie ideal für lange Fahrten abseits der Zivilisation macht. Die Tiger 1200 GT Pro hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte. Hier zeigt sich, dass die Himalayan für abenteuerlustige Entdecker konzipiert ist, während die Tiger für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise der beiden Motorräder unterscheiden sich deutlich. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Komfort. Die Royal Enfield Himalayan ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, robustes Motorrad suchen, das auch im Gelände überzeugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield Himalayan perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein einfaches, robustes Motorrad suchen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙