Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Royal Enfield HNTR 350
Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Artikel werden die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Royal Enfield HNTR 350 miteinander verglichen, um die Stärken und Schwächen beider Motorräder herauszustellen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch ihr modernes und sportliches Design. Sie bietet eine aggressive Linienführung und die für Triumph typische hohe Verarbeitungsqualität. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen versprüht klassischen Charme. Ihr Retro-Design spricht viele Motorradliebhaber an, die den nostalgischen Look schätzen. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm und die Ergonomie auf entspanntes Fahren ausgelegt.
Motor und Leistung
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung auf der Autobahn.
Die HNTR 350 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge optimiert ist. Sie bietet genügend Leistung für entspanntes Fahren und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern ausgestattet. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die Royal Enfield HNTR 350 bietet zwar weniger technischen Schnickschnack, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie ist einfach zu handhaben und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf das Wesentliche legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich präzise steuern und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Stabilität. Das Handling ist für ein Motorrad dieser Größe beeindruckend und macht auch Kurvenfahrten zu einem Vergnügen.
Die HNTR 350 hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Handling ist sanft und angenehm, was sie zu einem idealen Begleiter für gemütliche Ausfahrten macht. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Sie ist eine Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein einfaches, aber charmantes Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad für lange Touren suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein unkompliziertes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man das Abenteuer oder die entspannte Fahrt sucht, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.