Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Royal Enfield Shotgun 650: Adventure-Bikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Royal Enfield Shotgun 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und robustes Design. Sie ist für lange Touren ausgelegt und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Look, der Nostalgie und Stil vereint. Sie ist etwas kompakter und bietet eine entspannte Sitzposition, die eher für die Stadt und kürzere Ausflüge geeignet ist. Die Verarbeitung ist solide, die Ergonomie auf langen Strecken jedoch etwas eingeschränkt.
Motor und Leistung
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine hervorragende Leistung bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen.
Die Shotgun 650 hingegen hat einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Motor. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und eignet sich gut für entspannte Touren. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und gelegentliche Landstraßenfahrten aus, auf der Autobahn könnte sie etwas anstrengender sein, vor allem bei Überholmanövern.
Ausstattung und Technik
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Ausstattung ist auf hohem Niveau und bietet viele Annehmlichkeiten, die das Reisen komfortabler machen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie bietet grundlegende Funktionen, die für den täglichen Gebrauch ausreichen, aber viele der modernen Technologien, die man von der Tiger 1200 erwarten würde, fehlen. Das mag für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein, während andere die Schlichtheit und den klassischen Charme der Shotgun schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Sie ist eine lohnende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad zu investieren.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder für diejenigen, die nicht viel Geld ausgeben wollen, aber dennoch ein ansprechendes Motorrad fahren möchten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Royal Enfield Shotgun 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 1200 ist perfekt für Abenteurer, die lange Strecken und anspruchsvolle Touren lieben. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die Shotgun 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Einfachheit legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung und Ausstattung wie die Tiger. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ist die Shotgun eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und können auf ihre Weise begeistern.