Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Tiger 1200 GT Pro mit der Suzuki GSX-S 750

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und der Vergleich zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Suzuki GSX-S 750 ist besonders spannend. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad mit markantem Design, das Abenteuerlust und Komfort gleichermaßen ausstrahlt. Der hohe Windschutz und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX-S 750 ein sportliches Naked Bike, das durch seine aggressive Linienführung und kompakte Bauweise besticht. Hier steht der sportliche Fahrspaß im Vordergrund, was sich auch in der eher nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Tiger 1200 GT Pro den Vorteil des größeren Hubraums, was zu mehr Drehmoment und einer weicheren Leistungsentfaltung führt. Dies ist besonders auf langen Touren und bei Autobahnfahrten von Vorteil. Die GSX-S 750 bietet dagegen einen sportlicheren Charakter mit höherer Drehzahl und agilerem Fahrverhalten, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die Tiger eher für den Tourenfahrer und die GSX-S eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Tiger 1200 GT Pro ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was auf schlechten Straßen von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die GSX-S 750 auf sportliches Fahren ausgelegt. Das Fahrwerk bietet eine straffere Federung, die ein direktes Ansprechverhalten und ein agiles Handling ermöglicht. Dies führt zu einem aufregenden Fahrerlebnis, besonders in Kurven.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das die Sicherheit und das Fahrerlebnis verbessert. Die GSX-S 750 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings nicht in dem Umfang wie die Tiger. Hier steht mehr das puristische Fahrgefühl im Vordergrund, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung, die für lange Touren nützlich sind. Die GSX-S 750 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Komfort schätzen, während die GSX-S 750 für diejenigen geeignet ist, die sportliches Fahren und Agilität bevorzugen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel auf der Autobahn oder im Gelände unterwegs ist, wird mit der Tiger 1200 GT Pro zufrieden sein. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ist die GSX-S 750 die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein exzellentes Fahrerlebnis und die Wahl zwischen ihnen ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙