Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Suzuki
SV 650
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Suzuki SV 650: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Suzuki SV 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist ein Adventure Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte und bequeme Sitzposition, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki SV 650 als Naked Bike im sportlichen und kompakten Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was vielen Fahrern den Einstieg erleichtert. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1.200 ccm Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für Autobahnfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die elektronische Drosselklappensteuerung sorgt für ein präzises Ansprechverhalten und eine hervorragende Kontrolle.
Die Suzuki SV 650 hingegen verfügt über einen 645 ccm großen V2-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Sie zeichnet sich vor allem durch ihr agiles Handling aus, was sie zu einem Spaßfaktor im Stadtverkehr macht. Die Leistung ist zwar geringer als bei der Tiger, dennoch ist die SV 650 für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend, insbesondere für Einsteiger oder solche, die ein leichtes Motorrad bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem bei wechselnden Wetter- und Straßenverhältnissen.
Die Suzuki SV 650 bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Zuverlässigkeit. Sie ist pflegeleicht und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein unkompliziertes Motorrad legen, ist die SV 650 eine hervorragende Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Aufgrund ihres Gewichts ist sie jedoch nicht so wendig wie die SV 650.
Die Suzuki SV 650 hingegen ist extrem handlich und bietet ein agiles Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die Leichtigkeit der SV 650 kann jedoch auf langen Strecken zu einem weniger stabilen Fahrgefühl führen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eignet sich sowohl für Straßen- als auch für Offroad-Abenteuer.
Die Suzuki SV 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein unkompliziertes Motorrad sucht, das Spaß macht und leicht zu handhaben ist, wird mit der SV 650 glücklich werden.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Suzuki SV 650 von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.