Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Scrambler 1200 XE

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.295 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Komfort
  • Bremsen
  • kraftvoller Motor
  • Materialqualität
Kontra:
  • Geländetauglichkeit
  • Hitzenetwicklung am Oberschenkel

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.325mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.250mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung90 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment110 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorneVoll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm
Federung hintenVoll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro und Triumph Scrambler 1200 XE im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Scrambler 1200 XE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch bei langen Fahrten der Komfort nicht zu kurz kommt. Im Gegensatz dazu hat die Scrambler 1200 XE einen klassischen Look, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen besonders im Gelände für ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Beide Modelle sind mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der für reichlich Leistung sorgt. Die Tiger 1200 GT Pro punktet mit starker Beschleunigung und souveräner Autobahntauglichkeit. Ein etwas anderes Fahrerlebnis bietet die Scrambler 1200 XE. Der Motor ist drehmomentstark ausgelegt, was ihn besonders im Gelände stark macht. Hier zeigt sich, dass die Scrambler für Abenteuer abseits der Straße prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Die Scrambler 1200 XE ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, ein Tempomat und ein großes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Scrambler 1200 XE bietet ebenfalls einige moderne Features, der Fokus liegt hier jedoch mehr auf dem puristischen Fahrerlebnis. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Tiger.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist auf Langstrecken ausgelegt. Auch auf unebenen Straßen ist das Fahrverhalten stabil und komfortabel. Die Federung ist so abgestimmt, dass auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit gewährleistet ist. Die Scrambler 1200 XE hingegen ist agiler und wendiger und damit perfekt für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Hier zeigt sich, dass die Scrambler eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, der gerne auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für alle, die lange Touren auf der Straße planen und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Ergonomie und ist damit der perfekte Reisebegleiter.

Triumph Scrambler 1200 XE hingegen richtet sich an die Abenteurer unter den Bikern. Sie ist prädestiniert für Geländefahrten und sportliche Kurvenfahrten und bietet ein authentisches Fahrerlebnis. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik macht sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die das Abenteuer suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Modellen stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Wer viel auf der Straße unterwegs ist, findet in der Tiger 1200 GT Pro den idealen Partner, während die Scrambler 1200 XE die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙