Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Triumph Scrambler 900 - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung für das richtige Motorrad kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Scrambler 900 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als sportliches Adventure-Bike mit modernem und funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl auf langen Touren als auch im Stadtverkehr überzeugt. Im Gegensatz dazu steht die Scrambler 900 mit ihrem klassisch-nostalgischen Design, das an die Wurzeln des Motorradsports erinnert. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1.200-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Scrambler 900 wiederum hat einen 900er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände ausreicht. Hier punktet die Scrambler mit einem agilen Fahrverhalten und spielerischem Handling.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Merkmale bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit im Straßenverkehr. Auch die Scrambler 900 bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in reduziertem Umfang. Hier steht das puristische Fahrgefühl im Vordergrund, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Pluspunkt sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 GT Pro ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet Stabilität und Komfort auch auf unebenen Straßen. Die Federung ist auf schwere Lasten abgestimmt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht. Die Scrambler 900 hingegen ist wendiger und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Die leichtere Bauweise der Scrambler sorgt dafür, dass sie sich mühelos durch den Verkehr schlängelt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die Scrambler 900 wiederum ist eine preisgünstigere Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet, vor allem für diejenigen, die nicht die höchsten Ansprüche an Technik und Leistung stellen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuerreisen planen. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technologien, die das Fahren zum Vergnügen machen. Andererseits ist die Triumph Scrambler 900 perfekt für diejenigen, die ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren weckt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙