Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse entwickelt wurden. Heute stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Speed 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem Design, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Das hohe Windschild und die bequeme Sitzposition sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Triumph Speed 400 ein sportlicheres Modell, das durch ein agiles und kompaktes Design überzeugt. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

Die Tiger 1200 GT Pro verfügt über einen leistungsstarken Motor, der für lange Touren und anspruchsvolles Gelände geeignet ist. Sie glänzt mit einem stabilen Fahrverhalten und einer hervorragenden Traktion, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrer macht. Zum anderen punktet die Speed 400 mit einem spritzigen und reaktionsschnellen Motor, der für sportliches Fahren und schnelle Kurven optimiert ist. Ihre Wendigkeit und ihr agiles Handling machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes ABS-System. Diese Merkmale bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Komfort während der Fahrt. Im Vergleich dazu bietet das Speed 400 ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, jedoch in einem kompakteren Rahmen. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Display und eine grundlegende Sicherheitsausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Tiger 1200 GT Pro verfügt über ein größeres Tankvolumen, das sie für lange Touren prädestiniert. Seine Effizienz ist beeindruckend, vor allem wenn man seine Leistung in Betracht zieht. Die Speed 400 hingegen ist für kurze bis mittellange Strecken konzipiert und bietet eine gute Kraftstoffeffizienz für den Stadtverkehr. Der kleinere Tank bedeutet allerdings, dass häufigere Tankstopps notwendig sein können.

Preise und Zielgruppe

Preislichtig liegt die Tiger 1200 GT Pro in einer höheren Kategorie, was durch die umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Es richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Adventure-Bike zu investieren. Die Speed 400 hingegen ist preislich attraktiver und spricht vor allem jüngere Fahrer und Einsteiger an, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer in unwegsamem Gelände suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Auf der anderen Seite ist die Speed 400 perfekt für sportliche Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit im Vordergrund steht, Triumph hat für jeden etwas zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙