Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Triumph Speed Twin 1200

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Speed Twin 1200. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die sie zu begehrten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Design und Ergonomie

Die Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design, das auf lange Touren und Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Speed Twin 1200 als sportlicher Roadster im klassischen Look, der die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Ihre sportliche Sitzposition und das kompakte Design machen sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken 1200er-Motor ausgestattet, unterscheiden sich aber in Abstimmung und Fahrverhalten. Die Tiger 1200 GT Pro bietet eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sie besonders für Offroad-Abenteuer und lange Reisen geeignet macht. Die Speed Twin 1200 hat einen sportlicheren Charakter, der sich in einer agilen Beschleunigung und einem lebendigen Fahrgefühl äußert. Während die Tiger auf Vielseitigkeit und Komfort setzt, punktet die Speed Twin mit einem dynamischen Fahrverhalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie sind mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Speed Twin 1200 bietet ebenfalls ein attraktives Maß an Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Hier wird mehr Wert auf ein puristisches Fahrerlebnis gelegt, was für viele Motorradliebhaber ein großer Pluspunkt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch ihre Stabilität und das sichere Fahrgefühl auf der Straße und im Gelände. Ihre Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu idealen Begleitern für längere Touren macht. Die Speed Twin 1200 begeistert durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Feedback, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen macht.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Tiger 1200 GT Pro aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung tendenziell etwas teurer ist. Die Speed Twin 1200 bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein sportliches und klassisches Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Triumph Speed Twin 1200 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technik legen. Die Speed Twin 1200 eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Speed Twin 1200 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten bevorzugen. Sie sind perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙