Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Triumph Speed Twin 900

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 ein klassisches, sportliches Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Beide Modelle bieten beeindruckende Motoren, die auf ihre Weise überzeugen. Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1200 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet eine angenehme Leistung auf der Autobahn. Im Vergleich dazu verfügt die Speed Twin 900 über einen 900 ccm Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch ein agiles und lebendiges Fahrgefühl vermittelt. Die Speed Twin ist perfekt für kurvige Landstraßen und bietet ein spielerisches Fahrverhalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Speed Twin 900 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet ein analoges Display und weniger elektronische Helfer, was sie zu einem puristischen Motorrad macht, bei dem der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Tiger 1200 GT Pro ist für lange Strecken und unwegsames Gelände konzipiert. Sie bietet eine hervorragende Stabilität und ein komfortables Fahrgefühl auch auf schlechten Straßen. Die Speed Twin 900 hingegen ist wendig und agil, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Es vermittelt ein direktes Feedback und sorgt für ein intensives Fahrerlebnis.

Preise und Zielgruppe

Preislichtig bewegen sich die beiden Modelle in unterschiedlichen Kategorien. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, was sich in der umfangreichen Ausstattung und den Offroad-Fähigkeiten widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrer, die viel unterwegs sind und das Abenteuer suchen. Die Speed Twin 900 ist eine preisgünstigere Variante, die sich an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Triumph Speed Twin 900 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Abenteurer, die lange Strecken und Offroad-Touren lieben. Sie bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht. Auf der anderen Seite ist die Speed Twin 900 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙