Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Triumph Street Triple RS

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Street Triple RS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Tourenmotorrad, das auf Langstreckentauglichkeit und Komfort auf der Straße ausgelegt ist. Mit aufrechter Sitzposition und breitem Lenker bietet sie eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Street Triple RS ein sportliches Naked Bike, das mit einem agilen Design und einer sportlichen Sitzposition punktet. Hier sitzt der Fahrer näher am Lenker und die Beine sind stärker angewinkelt, was für eine dynamische Fahrweise sorgt.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem kraftvollen 1.200 ccm Motor ausgestattet, der für viel Drehmoment und eine souveräne Leistung auch bei höheren Geschwindigkeiten sorgt. Damit ist sie ideal für Touren und lange Strecken. Die Street Triple RS wiederum hat einen 765-cm³-Motor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Während die Tiger auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, bietet die Street Triple ein aufregendes Fahrerlebnis in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Tiger 1200 GT Pro ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Die langen Federwege sorgen auch auf unebenen Straßen für ein geschmeidiges Fahrgefühl. Das ist vor allem auf langen Touren vorteilhaft, wenn der Komfort im Vordergrund steht. Die Street Triple RS wiederum bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das für präzises Handling und agiles Fahrverhalten sorgt. Hier fühlt man sich in Kurven besonders wohl und kann das Potenzial des Motorrads voll ausschöpfen.

Technologie und Ausstattung

Beide Modelle sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen. Die Street Triple RS verfügt zudem über moderne Features wie ein TFT-Display und eine sportliche Fahrmodi-Anpassung, die das Fahren noch aufregender machen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder auf ihre Weise technologisch fortschrittlich sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für lange Touren. Die Street Triple RS wiederum ist preislich attraktiver für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne auf moderne Technik verzichten zu wollen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, welches Modell besser zu den persönlichen Bedürfnissen passt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Triumph Street Triple RS ihre Vorzüge haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, viel Platz für Gepäck und eine souveräne Performance auf der Autobahn. Die Street Triple RS wiederum ist perfekt für alle, die sportlichen Fahrspaß suchen. Mit ihrem agilen Handling und der hohen Drehfreudigkeit ist sie die richtige Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird mit der Tiger 1200 GT Pro glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick in Kurven und auf der Landstraße suchen, ist die Street Triple RS die bessere Wahl. Beide Motorräder sind herausragende Vertreter ihrer Klasse und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙