Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Tiger 1200 GT Pro und Tiger 1200 XCA

Die Triumph Tiger 1200 Modelle sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und Leistung. In diesem Vergleich stehen die Tiger 1200 GT Pro und die Tiger 1200 XCA im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Beide Modelle zeichnen sich durch ein robustes und ansprechendes Design aus. Der GT Pro hat eine sportlichere Ausrichtung, während der XCA mehr auf Geländegängigkeit ausgelegt ist. Die Sitzposition des GT Pro ist etwas sportlicher, was längere Fahrten auf der Straße angenehmer macht. Im Gegensatz dazu bietet der XCA eine aufrechtere Sitzposition, die bei längeren Offroad-Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Motoren beider Modelle sind leistungsstark und bieten ein beeindruckendes Drehmoment. Der GT Pro ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine agile Beschleunigung, die besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Der XCA hingegen hat eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die ideal für unbefestigte Wege ist. Hier zeigt sich, dass die XCA mehr auf Abenteuer und Offroad ausgelegt ist.

Ausstattung und Technik

Ausstattungstechnisch sind beide Motorräder sehr gut ausgestattet. Der GT Pro bietet zahlreiche technische Features, die das Fahren auf der Straße sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Der XCA hingegen punktet mit zusätzlichen Offroad-Features wie einem verbesserten Fahrwerk und speziellen Reifen für unwegsames Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten des GT Pro ist sportlich und präzise. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Der XCA hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, insbesondere auf unebenem Untergrund. Hier zeigt sich, dass der XCA für abenteuerlustige Fahrer konzipiert wurde, die auch abseits der Straße unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Der GT Pro ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber eine hervorragende Ausstattung für Straßenfahrer. Die XCA hat einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber mit ihren Offroad-Fähigkeiten und zusätzlichen Features, die für Abenteuerfahrer von Vorteil sind.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Tiger 1200 XCA hervorragende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert wurden. Das GT Pro ist ideal für sportliche Fahrer, die viel auf der Straße unterwegs sind und Wert auf ein agiles Fahrverhalten legen. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und eine umfangreiche technische Ausstattung, die das Fahren auf der Straße angenehm macht.

Die Tiger 1200 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerfahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise, der stabilen Fahrwerksabstimmung und den Offroad-Features ist sie für unwegsames Gelände bestens gerüstet. Die aufrechte Sitzposition und die sanfte Leistungsentfaltung machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren in der Natur.

Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und sportliches Fahren bevorzugt, wird mit dem GT Pro zufrieden sein. Abenteuerlustige Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind, finden in der XCA das perfekte Bike für ihre Bedürfnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙