Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro: Adventure Bikes im Vergleich

Die Welt der Adventure Bikes ist aufregend und vielfältig. Unter den vielen Möglichkeiten stechen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Triumph Tiger 900 Rally Pro besonders hervor. Beide Modelle bieten beeindruckende Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfahrer machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design der beiden Motorräder ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eine Rolle spielt. Die Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich mit einem robusten und zugleich eleganten Look, der sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die Tiger 900 Rally Pro ein sportlicheres Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Etwas kompakter und mit aggressiver Linienführung lässt sie das Herz eines jeden Offroad-Fans höher schlagen. Auch die Sitzhöhe ist verstellbar, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Pluspunkt ist.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung ist die Tiger 1200 GT Pro klar im Vorteil. Mit ihrem größeren Motor bietet sie mehr Drehmoment und Leistung, was sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Motorleistung sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.

Die Tiger 900 Rally Pro hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten und hervorragender Wendigkeit. Der kleinere Motor ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine spielerische Fahrdynamik. Während die 1200er für die Langstrecke konzipiert ist, eignet sich die 900er für Abenteuer abseits der Straße.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Modelle eine Vielzahl moderner Technologien. Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem umfangreichen Paket elektronischer Helfer ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer, besonders auf wechselndem Terrain.

Die Tiger 900 Rally Pro hingegen legt den Schwerpunkt auf Offroad-Fähigkeiten. Sie bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die für unterschiedliche Untergründe optimiert sind. Die robuste Bauweise und die hochwertige Federung machen sie zu einem hervorragenden Begleiter für Abenteuer abseits der Straße.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Tiger 1200 GT Pro überzeugt durch hohen Langstreckenkomfort. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten hervorragend, was das Fahren auch auf schlechten Straßen angenehm macht.

Die Tiger 900 Rally Pro hingegen bietet ein sportlicheres Fahrgefühl. Sie ist reaktionsschnell und ermöglicht es dem Fahrer, schnell auf Veränderungen im Gelände zu reagieren. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer, bei denen Wendigkeit und Kontrolle entscheidend sind.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Triumph Tiger 900 Rally Pro hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Leistung für lange Touren legt, ist mit der Tiger 1200 GT Pro bestens bedient. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein sicheres Fahrgefühl, ideal für Reisende und Langstreckenfahrer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein großartiges Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Freiheit auf zwei Rädern zu genießen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙