Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha FJR 1300 AE - Tourenmotorräder im Vergleich

In der Welt der Tourenmotorräder stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha FJR 1300 AE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern auf langen Touren machen. Doch wo liegen die Unterschiede und wo die Gemeinsamkeiten? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr modernes und robustes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha FJR 1300 AE ein sportlicheres Erscheinungsbild, das Eleganz und Dynamik ausstrahlt. Das ergonomische Design der FJR sorgt zudem für eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Triumph Tiger 1200 GT Pro über einen leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten Dreizylindermotor, der für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Leistung, sondern auch für ein sanftes Fahrgefühl sorgt. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Leistung, wobei die FJR bei der Höchstgeschwindigkeit einen kleinen Vorteil hat.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Auch die Yamaha FJR 1300 AE punktet mit einem fortschrittlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem verfügt sie über eine elektronische Fahrwerksregelung, die das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpasst.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist speziell auf unbefestigte Straßen und das Gelände abgestimmt. Sie bietet hohe Stabilität und agiles Handling, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen zeigt ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, die das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die je nach Fahrstil und Einsatzgebiet unterschiedlich zur Geltung kommen.

Komfort und Gepäckoptionen

Komfort ist auf langen Touren unerlässlich. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Auch die Yamaha FJR 1300 AE verfügt über eine bequeme Sitzbank und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort erhöhen. Beide Motorräder bieten zudem die Möglichkeit, Gepäckträger und Koffer zu montieren, was sie ideal für Reisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Die Yamaha FJR 1300 AE ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber ebenfalls ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha FJR 1300 AE, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet hohe Flexibilität und Komfort auf langen Strecken. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und präzises Handling legen. Ihre Stärken spielt sie vor allem auf der Straße aus und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen unvergessliche Fahrerlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙