Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha MT-125 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was sie ideal für Abenteuerreisen macht.

Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 ein kompaktes Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was das Handling in der Stadt erleichtert. Die MT-125 ist perfekt für kurze Strecken und den Stadtverkehr, bietet aber weniger Windschutz als die Tiger.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1.200 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.

Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen für den Stadtverkehr optimierten 125 ccm Motor. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der Tiger, bietet sie ein agiles und spritziges Fahrverhalten, das im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die MT-125 ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Tiger 1200 GT Pro bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auf der Straße. Dank ihrer fortschrittlichen Federung und des stabilen Rahmens fühlt sie sich auch auf unebenen Straßen sicher. Das Handling ist präzise und die Maschine vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen.

Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit ihrer Agilität. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung vom Fahrwerk. Die MT-125 ist ideal für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel, was sie zum perfekten Begleiter für die Stadt macht.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Damit eignet sich die Tiger für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Ausstattung legen.

Die Yamaha MT-125 bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie verfügt über ein digitales Display und eine Basissicherheitsausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Tiger.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich in der Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen und Wert auf Komfort und Technik legen, ist sie eine lohnende Investition.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und agiles Motorrad suchen, ohne ein großes Budget ausgeben zu müssen. Sie bietet ein für ihre Klasse gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und Ausstattung, die sie zu einem perfekten Reisebegleiter macht.

Die MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, wo und wie oft das Motorrad genutzt werden soll. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Bedürfnissen die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙