Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha R3

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha R3 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung ist durchdacht und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R3 als sportliches Bike mit aggressivem Design. Die tiefe Sitzposition und der schmale Lenker vermitteln ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Für lange Touren ist die R3 allerdings weniger geeignet, da die Sitzposition auf Dauer unbequem werden kann.

Motor und Leistung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit einem leistungsstarken 1200er-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein hohes Drehmoment, was besonders beim Überholen auf der Autobahn von Vorteil ist. Die Maschine ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben.

Die Yamaha R3 hingegen hat einen 321-cm³-Motor, der für ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Für lange Autobahnfahrten fehlt ihr allerdings die Leistung, hier ist die Tiger 1200 GT Pro überlegen.

Technologie und Ausstattung

Die Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort vor allem auf langen Strecken erheblich.

Auch die Yamaha R3 verfügt über einige technische Highlights wie ein digitales Display und ein sportliches Fahrwerk. Sie bietet allerdings nicht die gleiche Bandbreite an Fahrmodi und Assistenzsystemen wie die Tiger. Das macht sie weniger vielseitig, aber perfekt für sportliches Fahren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha R3 deutlich günstiger als die Tiger 1200 GT Pro. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ist die R3 eine attraktive Option, da sie gute Fahreigenschaften zu einem niedrigeren Preis bietet. Die Tiger hingegen ist eine Investition für ernsthafte Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Yamaha R3 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für Abenteuer und Reisen, bei denen man auch mal längere Strecken zurücklegen möchte.

Die Yamaha R3 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und kurvenreiche Strecken lieben. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für Einsteiger, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙