Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
Tracer 9 GT Plus

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 16.949 €
Baujahr von 2023 bis 2024
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Der neue Cross-Over SportTourer mit jeder Menge Technik im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • komplette technische Ausstattung in Serie
  • prächtiger Triple mit reichlich Dampf
  • semi-aktives Fahrwerk
  • starke Bremsen
  • 30 Liter Koffer inklusive
Kontra:
  • eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht223kg
Radstand1.500mm
Länge2.175mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 845-860 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.218km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorne41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm)

Fazit

Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha Tracer 9 GT Plus

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. Zwei der aufregendsten Möglichkeiten auf dem Markt sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha Tracer 9 GT Plus. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für Abenteuer und Touren machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Erscheinungsbild. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank ermöglichen ein komfortables Fahren, insbesondere auf langen Strecken. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Tracer 9 GT Plus ein sportlicheres Design, bietet ebenfalls eine aufrechte Sitzposition, wirkt aber etwas kompakter. Beide Motorräder sind für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert, wobei die Tiger 1200 eher auf Komfort und Langstreckenfahrten ausgelegt ist, während die Tracer 9 GT Plus eine sportliche Note mitbringt.

Motor und Leistung

Die Leistung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Auf der anderen Seite hat die Yamaha Tracer 9 GT Plus ebenfalls einen starken Motor, der jedoch etwas agiler und sportlicher abgestimmt ist. Hier zeigt sich, dass die Tracer 9 GT Plus vor allem auf kurvigen Strecken ihre Stärken ausspielt, während die Tiger 1200 GT Pro auf geraden Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten glänzt.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit ist die technische Ausstattung eines Motorrades von großer Bedeutung. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen punktet mit einem intuitiven Cockpit und hervorragender Konnektivität. Beide Modelle sind mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Während die Tiger 1200 GT Pro mehr auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist, bietet die Tracer 9 GT Plus einen sportlicheren Zugang zur Technik.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Sie ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 9 GT Plus agiler und wendiger und damit die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die enge Kurven und dynamisches Fahren lieben. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, welchen Fahrstil man bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Yamaha Tracer 9 GT Plus hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 GT Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken mit viel Komfort und Stabilität zurücklegen wollen. Ihre robuste Bauweise und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerreisen. Die Tracer 9 GT Plus hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙