Triumph
Tiger 1200 GT Pro
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha Tracer 9 GT: Reiseenduros im Vergleich
Wenn es um das perfekte Motorrad für lange Touren geht, stehen die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha Tracer 9 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu idealen Begleitern für Abenteuer auf zwei Rädern machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuerlust und ist gleichzeitig für lange Strecken konzipiert. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine entspannte Haltung auch bei längeren Fahrten.
Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen hat ein sportlicheres Design, das die Dynamik und Agilität des Motorrads unterstreicht. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, könnte aber für manche Fahrer etwas sportlicher sein. Beide Motorräder verfügen über eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten schützt.
Motorleistung und Fahrverhalten
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro verfügt über einen leistungsstarken Motor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Leistung und Drehmoment benötigen, vor allem beim Überholen oder in bergigen Gegenden.
Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ebenfalls eine beeindruckende Leistung, hat aber einen etwas sportlicheren Charakter. Der Motor spricht schnell auf Gasbefehle an und sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Während die Tiger 1200 GT Pro durch ihre Leistung besticht, punktet die Tracer 9 GT mit ihrer Wendigkeit und dem Fahrspaß, den sie bietet.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anpassen kann. Zudem ist sie mit einem großen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Auch die Yamaha Tracer 9 GT bietet verschiedene Fahrmodi und ein intuitives Display. Ein besonderes Highlight ist das adaptive Kurvenlicht, das die Sicht bei Nachtfahrten deutlich verbessert. Beide Motorräder sind mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.
Komfort und Gepäcksystem
Komfort ist ein entscheidender Faktor auf langen Touren. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Die Sitzbank ist bequem und auch für längere Touren geeignet. Das Gepäcksystem ist gut durchdacht und bietet ausreichend Platz für alles, was man für eine Reise benötigt.
Die Yamaha Tracer 9 GT bietet ebenfalls ein hohes Maß an Komfort, allerdings könnte die Federung für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas straffer sein. Auch das Gepäcksystem ist gut durchdacht, allerdings könnte der Stauraum im Vergleich zur Tiger 1200 GT Pro etwas begrenzt sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro ist ideal für alle, die Leistung, Komfort und ein umfangreiches Gepäcksystem suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet eine beeindruckende Motorleistung.
Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen. Sie bietet viel Fahrspaß und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Das adaptive Kurvenlicht und die moderne Technik machen sie zu einer attraktiven Wahl für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Triumph Tiger 1200 GT Pro und der Yamaha Tracer 9 GT von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen für das Abenteuer auf zwei Rädern und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.