Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das passende auszuwählen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Yamaha XSR 700 XTribute gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 700 XTribute ein klassisches Naked Bike, das mit Retro-Design und kompakter Bauweise punktet. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Tiger 1200 GT Pro den Vorteil eines größeren Motors, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die XSR 700 XTribute hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sie besonders für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten prädestiniert. Während die Tiger mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten bietet, überzeugt die XSR durch ihre Leichtigkeit und Wendigkeit.

Komfort und Ausstattung

Die Tiger 1200 GT Pro ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, die das Fahren zum Vergnügen machen. Dazu gehören eine verstellbare Windschutzscheibe, beheizte Griffe und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren. Im Vergleich dazu ist die XSR 700 XTribute eher spartanisch ausgestattet, was aber gerade den Charme des Motorrads ausmacht. Sie bietet das Wesentliche ohne überladen zu wirken und spricht damit puristische Fahrerinnen und Fahrer an, die das Wesentliche schätzen.

Sicherheit und Technik

In Sachen Sicherheit hat die Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Mit modernen Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ist sie für unterschiedliche Bedingungen bestens gerüstet. Auch die XSR 700 XTribute verfügt über ABS, lässt aber einige der fortschrittlicheren Technologien der Tiger vermissen. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ausschlaggebend sein, vor allem für jene, die Wert auf maximale Sicherheit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Tiger 1200 GT Pro ist in der Regel teurer, bietet dafür aber mehr Komfort und Ausstattung. Die XSR 700 XTribute hingegen ist im mittleren Preissegment angesiedelt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und stylisches Bike suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Vorzüge haben. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet alles, was das Herz begehrt. Die XSR hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein wendiges, leichtes und stylisches Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob abenteuerlustig oder urban, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙