Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Zero

Zero
SR/F

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Zero SR/F - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Qual der Wahl. Zwei Modelle, die in der Diskussion immer wieder genannt werden, sind die Triumph Tiger 1200 GT Pro und die Zero SR/F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Zero SR/F hingegen hat ein sportlicheres Design und ist eher für die Stadt und kurvige Strecken geeignet. Hier ist die Sitzposition etwas sportlicher, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Verbrennungsmotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Zero SR/F hingegen ist ein Elektromotorrad und punktet mit unmittelbarem Drehmoment für ein aufregendes Fahrerlebnis. Während die Tiger auf langen Strecken und im Gelände überlegen ist, bietet die Zero eine agile Performance in der Stadt und bei kurzen Ausflügen.

Reichweite und Tankmöglichkeiten

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro verfügt über ein großes Tankvolumen, so dass lange Strecken ohne häufige Tankstopps zurückgelegt werden können. Die Zero SR/F hingegen hat eine begrenzte Reichweite, die für den Stadtverkehr und kurze Touren ausreicht, auf langen Strecken aber eine Herausforderung darstellen kann. Hier müssen Fahrerinnen und Fahrer abwägen, ob sie die Flexibilität eines Verbrennungsmotors oder die Umweltfreundlichkeit eines Elektromotorrads bevorzugen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein umfangreiches Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Zero SR/F hingegen punktet mit einem minimalistischen, aber intuitiven Display und einer App, mit der verschiedene Einstellungen am Motorrad vorgenommen werden können. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch von den persönlichen Vorlieben in Sachen Technik abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Zero SR/F hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Tiger ideal für Abenteurer und Langstreckenfahrer ist, während die Zero eher für sportliche Fahrer geeignet ist, die schnelle und agile Fahrten bevorzugen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Zero SR/F ihre eigenen Vorzüge haben. Die Tiger ist das perfekte Motorrad für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen und Abenteuer erleben wollen. Mit ihrem hohen Komfort, der starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für Tourenfahrer. Die Zero SR/F hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die schnelle, sportliche Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken bevorzugen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙