Triumph

Triumph
Tiger 1200 GT Pro

Zero

Zero
SR/S

UVP 20.545 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Angriff aus England auf die BMW GS: Geglückt oder misslungen?
Weiter zum Testbericht
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Viel Platz für Fahrer & Sozius
  • Komplette Ausstattung
  • Semiaktives Fahrwerk
  • Langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • leichte Lastwechselreaktionen
Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht245kg
Radstand1.560mm
Länge2.230mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.436mm
Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen.
Federung vorneShowa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm
Aufhängung hinten„Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen.
Reifen vorne120/70R19
Reifen hinten150/70R18
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 GT Pro vs. Zero SR/S: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich zwei interessante Motorräder gegenüber: die Triumph Tiger 1200 GT Pro, ein leistungsstarkes Tourenmotorrad, und die Zero SR/S, ein innovatives Elektromotorrad. Beide haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 GT Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und der breiten Sitzfläche bietet sie dem Fahrer eine komfortable Ergonomie, die lange Touren zum Vergnügen macht. Die Zero SR/S hingegen hat ein futuristisches, sportliches Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ihre niedrige Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition sind ideal für dynamisches Fahren, könnten aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Verbrennungsmotor liefert sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die auf der Autobahn oder kurvigen Landstraßen begeistert. Die Zero SR/S wiederum bietet ein sofort verfügbares Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt, aber in der Höchstgeschwindigkeit etwas eingeschränkt ist. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger, während die Zero mit ihrem leisen und emissionsfreien Antrieb punktet.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hat einen großen Tank, der für lange Fahrten ausgelegt ist und weniger Stopps erfordert. Die Zero SR/S hingegen hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Während die Tiger ideal für Langstreckenfahrer ist, könnte die Zero besser für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge geeignet sein, bei denen sich das Aufladen leicht in den Alltag integrieren lässt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Triumph Tiger 1200 GT Pro eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Zero SR/S punktet mit ihrem digitalen Cockpit und der App-Anbindung, die eine individuelle Anpassung der Fahrparameter ermöglicht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder ihre Stärken in der technischen Ausstattung haben, aber unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist auf Touren ausgelegt. Sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, das auch auf unebenen Straßen überzeugt. Die Zero SR/S wiederum ist agil und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Während die Tiger für lange Reisen und Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die Zero hervorragend für sportliche Fahrer, die schnelle Kurven lieben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und bewährte Leistung. Die Zero SR/S ist günstiger in der Anschaffung, jedoch müssen die Kosten für das Aufladen und die Wartung eines Elektromotorrades berücksichtigt werden. Hier muss jeder für sich abwägen, welches Motorrad das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 GT Pro als auch die Zero SR/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Reichweite legen. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht und überzeugt durch ihre robuste Bauweise und umfangreiche Ausstattung. Die Zero SR/S richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Bike für den Stadtverkehr suchen. Mit ihrem Elektroantrieb ist sie leise und emissionsfrei, was sie besonders für den Stadtverkehr attraktiv macht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙