Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 1200 XCA vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, stehen die Triumph Tiger 1200 XCA und die Yamaha Tracer 900 GT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 1200 XCA besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Design und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen dynamischeren Fahrstil bevorzugen. Die Ergonomie der Tracer ist ebenfalls gut, bietet aber eine etwas sportlichere Sitzposition, die bei längeren Touren weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Tiger 1200 XCA einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Motor, der sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Während die Tiger mehr auf Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit ausgelegt ist, punktet die Tracer mit agilem Handling und sportlichem Ansprechverhalten.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Tiger 1200 XCA bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Zudem verfügt sie über ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Auch die Yamaha Tracer 900 GT bietet verschiedene Fahrmodi und ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem punktet die Tracer mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 1200 XCA ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist weich und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven schnell zu nehmen. Sie ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und ein wendiges Motorrad bevorzugen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 1200 XCA als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 1200 XCA ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihr Komfort und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Touren auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙