Triumph
Tiger 800 XCA
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 800 XCA vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 800 XCA und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 800 XCA besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als klassischer Cruiser mit nostalgischem Flair. Ihr tiefes, geschwungenes Design spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an und bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für gemütliche Ausfahrten ist.
Motor und Leistung
Die Tiger 800 XCA ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich in unterschiedlichen Fahrsituationen wohl. Die V7 III hingegen setzt auf einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Während die Leistung der V7 III etwas geringer ausfällt, überzeugt sie mit einem charmanten Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Tiger 800 XCA ihre Stärken auf unbefestigten Wegen aus. Mit ihrem fortschrittlichen Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch anspruchsvolle Trails mit Leichtigkeit. Die Moto Guzzi V7 III hingegen eignet sich eher für entspannte Fahrten auf asphaltierten Straßen. Ihr Handling ist agil und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die V7 III vermittelt ein klassisches Fahrgefühl, das viele Bikerinnen und Biker schätzen.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Tiger 800 XCA ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch ansprechende Ausstattung. Sie kommt mit klassischer Instrumentenanordnung und weniger elektronischem Schnickschnack daher, was sie für Puristen attraktiv macht, die sich aufs Fahren konzentrieren wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, ist die Tiger 800 XCA in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Dafür ist die V7 III oft zu einem günstigeren Preis zu haben, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen macht, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 800 XCA als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Tiger 800 XCA ist ideal für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihre moderne Technik und starke Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für Liebhaber des klassischen Stils, die ein entspanntes Fahrgefühl und eine nostalgische Ästhetik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten.
Die Entscheidung, welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer sucht, ist mit der Tiger 800 XCA gut beraten, während die V7 III die perfekte Wahl für Retro-Fans und Stadtfahrer ist.