Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

BMW

BMW
G 310 R

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die BMW G 310 R gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Kontrolle. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Im Vergleich dazu ist die BMW G 310 R ein kompaktes Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die niedrigere Sitzhöhe macht sie ideal für Stadtfahrten und kürzere Strecken, während die aufrechte Sitzposition eine entspannte Fahrweise ermöglicht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Tiger 900 Rally Pro einen klaren Vorteil. Mit seinem leistungsstarken Motor ist er ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Federung und Fahrwerk sind auf Komfort und Stabilität ausgelegt und machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen. Die G 310 R hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für den Stadtverkehr. Der leichte Rahmen und der agile Motor ermöglichen schnelle Manöver und ein sportliches Fahrgefühl, könnten aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die G 310 R bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr völlig ausreicht. Das LCD-Display ist übersichtlich und die Grundfunktionen sind einfach zu bedienen. Hier zeigt sich, dass die Tiger für den abenteuerlustigen Fahrer konzipiert wurde, während die G 310 R eher für den Stadtverkehr gedacht ist.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Tiger 900 Rally Pro hat zwar einen größeren Motor, bietet aber einen respektablen Wirkungsgrad, der für lange Touren ausgelegt ist. Allerdings sind die Unterhaltskosten tendenziell höher, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte. Im Gegensatz dazu punktet die G 310 R mit niedrigeren Betriebskosten und einfacherer Wartung, was sie für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger ist ideal für Abenteurer, die lange Strecken und Offroad-Touren bevorzugen. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Leistung und der umfangreichen Ausstattung bietet sie alles, was das Tourenfahrerherz begehrt. Andererseits ist die G 310 R ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Seine Wendigkeit und die niedrigen Betriebskosten machen es zu einer hervorragenden Wahl für den Alltag in der Stadt. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙