Triumph
Tiger 900 Rally Pro
BMW
G 650 GS
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. BMW G 650 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die BMW G 650 GS oft ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für Abenteuer auf und abseits der Straße machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer hohen Frontverkleidung und dem markanten LED-Scheinwerfer vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Robustheit. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die BMW G 650 GS ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Sie ist etwas kompakter und bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge angenehm ist. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Tiger 900 Rally Pro etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bietet.
Motor und Leistung
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist mit einem kraftvollen 888 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken. Die Beschleunigung ist spritzig und die Motorcharakteristik sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl.
Die BMW G 650 GS hingegen hat einen 652 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Fahrleistungen reichen zwar nicht ganz an die der Tiger 900 heran, dennoch bietet sie genügend Power für den Alltag und ist besonders sparsam im Verbrauch. Das macht die G 650 GS zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Tiger 900 Rally Pro ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Mit ihrem fortschrittlichen Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch anspruchsvollste Pisten mühelos. Die Federung ist einstellbar und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling.
Die BMW G 650 GS ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Auf der Straße fühlt sie sich sicher und stabil an, im Gelände ist sie etwas eingeschränkter. Für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer kann dies ein Vorteil sein, da sie sich nicht überfordert fühlen.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Ausstattung mit ABS und Traktionskontrolle ist ein Plus an Sicherheit und Kontrolle.
Die BMW G 650 GS bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Sie verfügt über eine grundlegende Sicherheitsausstattung und ein übersichtliches Display, das für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die Technik ist weniger komplex, was sie für Einsteiger attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Leistung legen, könnte sich die Investition lohnen.
Die BMW G 650 GS ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine solide Wahl für diejenigen, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 900 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerlustige.
Die BMW G 650 GS hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort und ist ideal für die tägliche Fahrt ebenso wie für den gelegentlichen Ausflug ins Gelände.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in den Herzen der Motorradfahrer und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.