Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. BMW R NineT Scrambler - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die BMW R NineT Scrambler. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch lange Fahrten angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Scrambler einen klassischen, retro-inspirierten Look. Sie verbindet Eleganz mit einem Hauch von Abenteuer. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen es ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Allerdings könnte die Sitzposition auf langen Strecken weniger komfortabel sein als bei der Tiger.

Motor und Leistung

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem kraftvollen 888-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.

Die R NineT Scrambler hingegen setzt auf einen 1.170 ccm Boxermotor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Auch die Leistung ist stark, das Drehmoment jedoch eher im unteren Drehzahlbereich angesiedelt. Das macht die Scrambler besonders agil im Stadtverkehr, während sie auf der Autobahn etwas weniger souverän wirken kann.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten spielt die Tiger 900 Rally Pro ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten absorbiert, was sie zu einem hervorragenden Geländefahrrad macht. Auch auf der Straße bietet sie ein sicheres und stabiles Fahrgefühl, selbst bei höheren Geschwindigkeiten.

Die BMW R NineT Scrambler hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Es ist leicht und wendig, was es ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Allerdings kann die Federung auf unebenen Straßen etwas härter wirken, was den Komfort beeinträchtigen kann.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort, besonders bei wechselnden Bedingungen.

Die R NineT Scrambler bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist weniger umfangreich, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein kann, allerdings fehlen einige der modernen Sicherheitsfeatures der Tiger.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der BMW R NineT Scrambler stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 900 Rally Pro ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Offroad-Fahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Die BMW R NineT Scrambler hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Es ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber weniger Komfort auf langen Strecken und im Gelände. Wer also ein stylisches Bike für den Alltag sucht, wird mit der R NineT Scrambler glücklich.

Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙