Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

BMW

BMW
R12

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. BMW R 1250: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen wie die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die BMW R 1250. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Bedürfnisse an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Auftritt vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1250 ein klassischeres Design, das Eleganz und Funktionalität vereint. Die Sitzhöhe ist ebenfalls gut durchdacht, könnte aber für kleinere Fahrerinnen und Fahrer etwas herausfordernd sein.

Motor und Leistung

Der Motor der Triumph Tiger 900 Rally Pro ist ein 888 ccm Dreizylinder, der eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Die Leistung ist beeindruckend und das Drehmoment ist gut verteilt, was das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert. Andererseits verfügt die BMW R 1250 über einen 1254-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Tiger 900 Rally Pro sportlicher wirkt, bietet die R 1250 ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Traktionskontrolle. Ihre Ausstattung ist auf abenteuerliche Touren ausgerichtet, wobei Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Dafür bietet die BMW R 1250 eine Vielzahl fortschrittlicher Ausstattungsmerkmale wie adaptives Kurvenlicht, ein umfangreiches Navigationssystem und eine hervorragende elektronische Fahrwerksregelung. Diese Technologien machen die R 1250 zu einem sehr komfortablen Begleiter, besonders auf langen Reisen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 900 Rally Pro ist sportlich und agil. Sie fühlt sich in Kurven wohl und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem Vergnügen macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Dafür punktet die BMW R 1250 mit einem stabilen Fahrverhalten, das besonders auf der Autobahn und in lang gezogenen Kurven zur Geltung kommt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht, auch wenn sie in engen Kurven nicht ganz so agil ist wie die Tiger.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250, was sie zu einer attraktiven Option für Käuferinnen und Käufer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die R 1250 rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und die fortschrittliche Technik, die sie bietet. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte die Entscheidung also auch davon abhängen, wie viel Wert auf Technik und Komfort gelegt wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro als auch die BMW R 1250 hervorragende Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen sind. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen, während die BMW R 1250 besonders für Langstreckenfahrer geeignet ist, die Wert auf Komfort und fortschrittliche Technik legen. Wer das Abenteuer liebt und oft abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der Triumph Tiger 900 Rally Pro zufrieden sein. Wer häufig lange Strecken zurücklegt und Wert auf modernste Technik legt, für den ist die BMW R 1250 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙