Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Ducati
SuperSport S
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Ducati Supersport S - Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Motorräder konkurrieren zahlreiche Modelle um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer. Zwei herausragende Vertreter in der Klasse der Sporttourer sind die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Ducati Supersport S. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Stärken. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker vermittelt sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Verkleidung ist funktional und schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Supersport S sportlicher und agiler. Ihr schlankes Design und die aggressive Linienführung machen sie zu einem echten Hingucker. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind ideal für Fahrer, die einen dynamischen Fahrstil bevorzugen. Allerdings wird hier auf etwas Komfort verzichtet, was sich auf längeren Strecken bemerkbar machen kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem 888 ccm Triple-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Das sorgt sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Leistung reicht aus, um auch anspruchsvollere Strecken zu meistern, ohne dabei überfordert zu wirken.
Die Ducati Supersport S hingegen ist mit einem 937 ccm Testastretta-Motor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrverhalten bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Ducati fühlt sich auf kurvigen Strecken besonders wohl. Allerdings kann die Leistung auf langen Strecken etwas ermüdend sein, da der Motor eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Tiger 900 Rally Pro ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Mit langen Federwegen und einem stabilen Rahmen meistert es sowohl Offroad-Strecken als auch asphaltierte Straßen mit Bravour. Das Handling ist präzise und vermittelt Vertrauen, was besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Die Ducati Supersport S bietet ein sportlicheres, auf Kurven ausgelegtes Fahrwerk. Seine Agilität und Wendigkeit sind beeindruckend und machen ihn zum idealen Begleiter auf der Rennstrecke. Allerdings kann das Fahrwerk auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Er ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet. Diese Features erhöhen den Komfort und die Sicherheit vor allem auf langen Touren.
Die Ducati Supersport S bietet ebenfalls eine hochwertige Ausstattung, jedoch liegt der Fokus mehr auf den sportlichen Features. Das TFT-Display ist übersichtlich und die Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen. Die Ducati punktet mit einem sportlichen Fahrgefühl, könnte aber bei der Langstreckentauglichkeit hinter der Tiger zurückbleiben.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Ducati Supersport S, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für lange Touren geeignet ist. Ihr komfortables Fahrwerk und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für Reisende und Offroad-Enthusiasten.
Die Ducati Supersport S hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Auf kurvigen Strecken bietet es ein aufregendes Fahrerlebnis, auf langen Strecken könnte es etwas unbequem sein. Wer also mehr Wert auf sportliches Fahren legt, wird mit der Ducati glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob Abenteuer oder Sport - beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viele Fahrer begeistern.