Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Harley-Davidson
Low Rider ST
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 24.370 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Dampf von unten
- fetter Sound
- gemütliche Sitzposition
- gutes Fahrwerk
- gute Bremsen
- guter Windschutz
- integrierte Koffer Serie
- Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
- schweres Gefährt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 327 | kg |
Radstand | 1.615 | mm |
Länge | 2.365 | mm |
Radstand | 1.615 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight™ 117 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 106 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 168 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 110/90 B19 62 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Harley-Davidson Low Rider ST - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Harley-Davidson Low Rider ST unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Rahmen ist sie ideal für Abenteuertouren und Offroad-Einsätze. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Low Rider ST einen klassischen Cruiser-Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition bieten ein ganz anderes Fahrgefühl. Diese Maschine ist perfekt für gemütliche Fahrten auf der Landstraße und in der Stadt.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die Tiger 900 Rally Pro einen klaren Vorteil, wenn es um Vielseitigkeit geht. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem agilen Handling ist sie sowohl für kurvenreiche Strecken als auch für unbefestigte Wege geeignet. Das Fahrwerk ist auf eine gute Performance auch in anspruchsvollem Gelände ausgelegt.
Die Low Rider ST hingegen bietet ein ganz anderes Fahrerlebnis. Mit ihrem charakteristischen V-Twin-Motor liefert sie ein kraftvolles Drehmoment, das für entspanntes Fahren sorgt. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einer guten Wahl für Cruiser-Fans macht. Auf kurvigen Strecken könnte sie allerdings etwas weniger agil sein als die Tiger.
Ausstattung und Technik
Die Tiger 900 Rally Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Low Rider ST bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Sie kommt mit einer einfacheren Instrumentierung, die den nostalgischen Charme der Marke unterstreicht. Für viele Fahrerinnen und Fahrer genau das Richtige.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Tiger 900 Rally Pro ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Die Investition lohnt sich für diejenigen, die ein Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Alltag geeignet ist.
Die Low Rider ST hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Fans. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit starkem Charakter suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Harley-Davidson Low Rider ST hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Tiger 900 Rally Pro ist die richtige Wahl für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihre moderne Technik und die komfortable Sitzbank machen sie ideal für lange Touren.
Die Low Rider ST hingegen spricht Cruiser-Liebhaber an, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein starkes Drehmoment, das das Fahren zum Vergnügen macht. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um das Motorrad zu finden, das am besten zu einem passt.