Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Honda CB 500 F - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten hervorragende Übersicht und Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 500 F ein kompaktes Naked Bike, das mit sportlicher Optik und agiler Konstruktion punktet. Durch die niedrige Sitzhöhe ist sie besonders für Einsteiger geeignet.

Motor und Leistung

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem leistungsstarken 888 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die CB 500 F hingegen verfügt über einen 471 ccm Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine hervorragende Effizienz und ein leichtes Handling. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Fahrverhalten und Handling

In puncto Fahrverhalten spielt die Tiger 900 Rally Pro ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen aus. Die ausgeklügelte Federung und die stabile Bereifung sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, auch wenn es mal rauer zugeht. Die Honda CB 500 F glänzt dagegen mit einem agilen Handling in der Stadt. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.

Komfort und Ausstattung

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter ein großes TFT-Display, Heizgriffe und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die Honda CB 500 F bietet ebenfalls einige nützliche Features, aber in einem einfacheren Paket. Die Sitzposition ist bequem, die Ausstattung jedoch nicht so umfangreich wie bei der Tiger.

Sicherheit und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Die Tiger 900 Rally Pro verfügt zudem über eine Traktionskontrolle und ABS, die das Fahren unter schwierigen Bedingungen sicherer machen. Die CB 500 F ist ebenfalls mit ABS ausgestattet, verfügt aber nicht über einige der fortschrittlicheren Technologien der Tiger. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf die neuesten Sicherheitsstandards legen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CB 500 F klar die Nase vorn. Sie ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit, die sie für erfahrene Fahrer und Abenteurer attraktiv macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Honda CB 500 F hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, vielseitiges Motorrad für Abenteuer und lange Touren suchen. Sie bietet Komfort, Sicherheit und eine beeindruckende Leistung, die sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die Honda CB 500 F hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.

Insgesamt hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙