Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Honda
VFR 800
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Honda VFR 800
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Honda VFR 800 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt. Während die Tiger 900 Rally Pro als Adventure Bike konzipiert ist, ist die VFR 800 eher ein Sporttourer. Doch was bedeutet das für den Fahrer?
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und zugleich modernes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Kontrolle. Die Verkleidung ist auf maximalen Windschutz ausgelegt, was auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu wirkt die Honda VFR 800 sportlicher und eleganter. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße bleiben und Kurven lieben. Die Verkleidung der VFR 800 ist aerodynamisch gestaltet und bietet ebenfalls einen guten Windschutz, jedoch nicht in dem Maße wie bei der Tiger.
Motor und Leistung
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine beeindruckende Leistung bietet. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Leistung linear, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die Honda VFR 800 hingegen ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Sie eignet sich besonders für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf kurvenreichen Strecken. Allerdings verfügt die VFR 800 nicht über die Geländetauglichkeit der Tiger 900, was sie weniger vielseitig macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 900 Rally Pro ist bemerkenswert. Sie bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität, die sie sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet macht. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut absorbiert werden, was den Fahrkomfort erhöht.
Die Honda VFR 800 hingegen glänzt in Kurven. Ihr sportliches Handling und die präzise Lenkung ermöglichen es dem Fahrer, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Allerdings kann die VFR 800 auf unebenen Straßen weniger Komfort bieten, was sie auf langen Strecken etwas weniger angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Offroad-Fähigkeiten werden durch verschiedene Assistenzsysteme unterstützt.
Die Honda VFR 800 ist ebenfalls gut ausgestattet, setzt aber mehr auf sportliche Features. Sie bietet ein digitales Display und einige elektronische Helfer, allerdings nicht in dem Umfang wie die Tiger 900. Die VFR 800 richtet sich eher an den sportlichen Fahrer, der weniger Wert auf Geländegängigkeit legt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, starke Leistung und moderne Technologien, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die Honda VFR 800 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und viel auf der Straße unterwegs sind. Mit ihrem agilen Handling und der kraftvollen Leistung ist sie perfekt für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Honda VFR 800 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der Tiger 900 glücklich, während die VFR 800 die richtige Wahl für sportliche Straßenfahrer ist.