Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Honda XL 700 V Transalp
Der Vergleich zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle sind für ihre Vielseitigkeit und Abenteuertauglichkeit bekannt. Aber was macht jedes dieser Motorräder einzigartig? Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Auftritt vermittelt sie sofort den Eindruck von Abenteuerlust. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein klassischeres Design, das an die Tradition der Honda Adventure-Bikes erinnert. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, allerdings könnte die Tiger in puncto Komfort auf langen Strecken überlegen sein.
Motor und Leistung
Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem leistungsstarken 888 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung mehr als ausreichend für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Die Fahrleistungen reichen zwar nicht ganz an die der Tiger heran, dafür bietet sie ein geschmeidiges und kontrollierbares Fahrverhalten. Damit ist die Transalp ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Tiger 900 Rally Pro ihre Stärken vor allem im Gelände. Federung und Handling sind auf Offroad-Bedingungen abgestimmt und machen sie zu einem echten Adventure-Bike. Auch auf der Straße überzeugt sie mit Stabilität und Agilität.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugt. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt ein sicheres Gefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Ausstattung und Technik
Die Tiger 900 Rally Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Bremsen sind auf höchstem Niveau, was das Vertrauen in die Maschine erhöht.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, kommt aber nicht ganz an die Tiger heran. Sie hat ein einfacheres Display und weniger Elektronik, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit sind die großen Pluspunkte der Transalp.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich ist die Triumph Tiger 900 Rally Pro in einer höheren Klasse angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglicher und bietet dennoch solide Leistung und Zuverlässigkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Offroad-Eigenschaften und eine beeindruckende Leistung, die sie zur perfekten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort und ist ideal für entspannte Touren auf und abseits der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden.