Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung bieten eine gute Kontrolle und Übersicht, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit einem schlanken und aerodynamischen Design. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition sorgen für ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings auf längeren Strecken zu Lasten des Komforts gehen kann.

Motor und Leistung

Der Motor der Triumph Tiger 900 Rally Pro bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ist die Tiger perfekt für anspruchsvolle Strecken. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was das Fahren angenehm und kontrollierbar macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen sportlichen Twin-Motor, der für seine Agilität und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Leistung ist vor allem bei höheren Drehzahlen spürbar, was die Ninja zu einem echten Spaßbike auf der Straße macht. Allerdings können die Fahrleistungen im Gelände nicht ganz mithalten, was die Ninja für Abenteuertouren weniger geeignet macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Tiger 900 Rally Pro überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Wegen. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Das Handling ist sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen hervorragend, was die Tiger zu einem vielseitigen Motorrad macht.

Die Ninja 400 hingegen ist ein echtes Leichtgewicht und bietet ein agiles Handling, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Ihre Wendigkeit und die präzise Lenkung machen sie zu einem hervorragenden Sportmotorrad. Allerdings kann sich das sportliche Design auf langen Strecken etwas nachteilig auf Komfort und Stabilität auswirken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Mit modernen Assistenzsystemen, einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Die Möglichkeit, die Federung individuell einzustellen, ist ein weiteres Plus, das die Tiger zu einem komfortablen Begleiter macht.

Auch die Kawasaki Ninja 400 bietet eine solide Ausstattung, der Fokus liegt hier aber mehr auf der sportlichen Performance. Ein einfaches, aber funktionales Display und die sportlichen Fahrmodi machen die Ninja zu einem hervorragenden Motorrad für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Features, die die Tiger bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Kawasaki Ninja 400 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet Komfort, Kontrolle und eine umfangreiche Ausstattung, die lange Touren zum Vergnügen macht.

Die Ninja 400 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad für die Straße suchen. Mit ihrem sportlichen Charakter und der hohen Drehfreudigkeit ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf der Straße unterwegs sind und den Nervenkitzel suchen, ist die Ninja die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können in den richtigen Händen viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙