Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei Modelle, die in der Motorradszene viel Beachtung finden, sind die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Kawasaki Vulcan S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Aussehen, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie nicht nur Schutz, sondern auch eine komfortable Sitzposition für lange Strecken.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein schlankes und modernes Cruiser-Design, das sich ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet. Die niedrige Sitzhöhe und die verstellbare Fußrastenposition machen sie für Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe besonders einladend. Hier zeigt sich bereits ein wesentlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Triumph Tiger 900 Rally Pro über einen kraftvollen 888 ccm Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren und anspruchsvolle Strecken. Die Leistungsentfaltung ist sanft und direkt, was das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände angenehm macht.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist mit einem 649 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine sanfte und kontrollierte Leistung bietet. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet genügend Leistung für entspannte Touren. Allerdings könnte sie im Vergleich zur Tiger 900 Rally Pro etwas an Leistung einbüßen, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder auf kurvigen Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro bietet besonders auf unbefestigten Straßen ein hervorragendes Handling. Ihre Federung ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und sorgt auch in schwierigem Gelände für Stabilität und Kontrolle. Die Kombination aus Gewicht und Geometrie macht sie zu einem agilen Bike, das auch in anspruchsvollen Situationen leicht zu beherrschen ist.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist für den Stadtverkehr und entspannte Touren konzipiert. Sie bietet ein leichtes und agiles Handling, das das Navigieren im Stadtverkehr erleichtert. Die niedrige Sitzhöhe und die komfortable Ergonomie machen sie zur idealen Wahl für Fahranfänger oder diejenigen, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor, besonders auf langen Touren. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter eine verstellbare Sitzhöhe, beheizte Griffe und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren erleichtert. Der große Tank sorgt zudem für eine beeindruckende Reichweite, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls hohen Komfort, insbesondere durch die verstellbare Fußrastenposition und die bequeme Sitzbank. Allerdings ist sie eher für kürzere Touren ausgelegt und könnte auf längeren Touren etwas weniger komfortabel sein als die Tiger 900.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Kawasaki Vulcan S, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Tiger 900 Rally Pro ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Mit ihrer starken Leistung, dem robusten Design und dem hervorragenden Komfort ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und komfortables Motorrad für den Stadtverkehr und entspannte Ausflüge suchen. Ihre Anpassungsfähigkeit und das moderne Design machen sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Egal, ob man das Abenteuer sucht oder einfach nur die Freiheit auf zwei Rädern genießen möchte, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.