Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten und unwegsames Gelände ist. Die hohe Sitzhöhe kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer mit aggressivem Design. Die tiefere Sitzposition und das sportliche Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren unterwegs sein wollen. Die Ergonomie ist für sportliches Fahren optimiert, was sie besonders für dynamische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem 888 ccm Triple-Motor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Diese Kombination sorgt sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Leistung ist ausreichend, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern, wobei die Abstimmung des Motors für ein sanftes Ansprechverhalten sorgt.
Die Z 1000 SX hingegen ist mit einem 1043 ccm großen Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und sportliche Beschleunigung bietet. Die Leistungsentfaltung ist direkt und dynamisch, was das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem echten Vergnügen macht. Allerdings kann die sportliche Auslegung des Motors in Kombination mit der aggressiven Fahrweise für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro überzeugt durch ihr hervorragendes Fahrverhalten im Gelände und auf der Straße. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Auch auf unebenen Straßen bleibt die Tiger stabil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken zeigt. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zu einem Vergnügen für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Allerdings kann das Fahrwerk auf unebenen Straßen etwas härter agieren, was zu Lasten des Komforts gehen kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Fahrerassistenzsysteme, darunter verschiedene Fahrmodi und ein großes TFT-Display. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Komfort vor allem auf langen Strecken.
Die Z 1000 SX ist zudem gut ausgestattet und bietet zahlreiche technische Highlights, darunter ein fortschrittliches ABS und eine Traktionskontrolle. Das Display ist informativ und gut ablesbar, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der hochwertigen Verarbeitung und den verwendeten Materialien.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance und ist ideal für lange Reisen.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine aggressive Optik schätzen. Sie ist ideal für alle, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind und die Leistung eines Sportmotorrads genießen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.