Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Kawasaki Z 500: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute treten die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Kawasaki Z 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die Verkleidung sorgt zudem für einen guten Windschutz, was längere Fahrten angenehmer macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als sportliches Naked Bike. Ihr schlankes und agiles Design spricht vor allem Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber an. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was ein direktes Fahrgefühl vermittelt. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die Tiger eher an Abenteurer richtet, während die Z 500 für den Stadtverkehr optimiert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem hohen Drehmoment ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Das auf Komfort und Stabilität ausgelegte Fahrwerk macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität. Sie ist perfekt für die Stadt und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich in Kurven und bei schnellen Manövern bemerkbar macht. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Alltag, allerdings fehlt ihm die Geländetauglichkeit der Tiger. Wer also gerne abseits befestigter Straßen unterwegs ist, wird mit der Z 500 nicht so viel Freude haben.

Technologie und Ausstattung

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist mit modernster Technik ausgestattet. Verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und zahlreiche Assistenzsysteme machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die umfangreiche Ausstattung ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.

Die Kawasaki Z 500 verfügt ebenfalls über einige moderne Features, ist aber nicht so umfangreich ausgestattet wie die Tiger. Die Basistechnik ist für den Stadtverkehr ausreichend, allerdings fehlen einige der fortschrittlicheren Systeme der Tiger. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt die neueste Technik brauchen, ist das aber kein großes Manko.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die Möglichkeit, die Federung einzustellen, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Auch die Gepäckoptionen sind umfangreich und machen sie zum perfekten Reisebegleiter.

Die Kawasaki Z 500 hingegen ist für den Alltag konzipiert. Es ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für kürzere Strecken angenehm. Wer längere Touren plant, könnte allerdings den Komfort der Tiger vermissen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straßen fahren. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort ist sie ideal für Reisen und Offroad-Abenteuer.

Die Kawasaki Z 500 hingegen richtet sich an Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den täglichen Gebrauch und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das in der Stadt und auf kurvigen Straßen begeistert.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne reist und abseits der Straßen unterwegs ist, wird an der Tiger 900 Rally Pro seine Freude haben. Für alle, die ein sportliches Naked Bike für den Alltag suchen, ist die Kawasaki Z 500 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙