Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

KTM

KTM
RC 390

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich

Motorräder sind mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie sind Ausdruck von Freiheit und Abenteuer. In diesem Vergleich stehen zwei sehr unterschiedliche Modelle auf dem Prüfstand: die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die KTM RC 390. Beide Bikes haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für eine hervorragende Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die KTM RC 390 ein sportliches Bike mit aggressiver Optik und tiefer Sitzposition. Diese Bauweise fördert eine aerodynamische Fahrweise und ermöglicht schnelle Kurvenfahrten.

Fahrverhalten

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Tiger 900 Rally Pro ihre Stärken im Gelände. Mit ihrem ausgeklügelten Fahrwerk und den langen Federwegen bietet sie auch auf holprigen Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Die KTM RC 390 glänzt dagegen auf der Straße. Ihr leichtes Fahrwerk und die präzise Lenkung machen sie zu einem wendigen Begleiter auf kurvenreichen Strecken. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipiert sind.

Motor und Leistung

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem durchzugsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine harmonische Leistungsentfaltung bietet. Sie ermöglicht sowohl entspannte Autobahnfahrten als auch dynamische Offroad-Abenteuer. Die KTM RC 390 hingegen verfügt über einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Diese Leistung ist ideal für sportliches Fahren und macht die RC 390 zu einer hervorragenden Wahl für die Rennstrecke und den Stadtverkehr.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Tiger 900 Rally Pro die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die KTM RC 390 kommt mit modernen Features, allerdings steht hier mehr die sportliche Performance und weniger der Komfort im Vordergrund. Die digitale Anzeige ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Triumph.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Tiger 900 Rally Pro mehr Ausstattung für den Preis bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legen, kann sich die höhere Investition in die Triumph durchaus lohnen. Die KTM RC 390 hingegen ist eine preisgünstige Alternative für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der KTM RC 390 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die KTM RC 390 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für schnelle Fahrten auf der Straße suchen. Ihr agiles Fahrverhalten und das sportliche Design machen sie zur perfekten Wahl für die Rennstrecke und die Stadt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙