Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Tiger 900 Rally Pro mit der Royal Enfield Himalayan

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle für unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile. In diesem Vergleich stehen die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Royal Enfield Himalayan im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an die Tradition des Abenteuermotorrads erinnert. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Tiger 900 Rally Pro die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Himalayan hingegen ist mit einem einfacheren Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein angenehmes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Das macht sie ideal für gemütliche Ausfahrten und die Erkundung unbefestigter Wege.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Tiger 900 Rally Pro ist sportlich und agil. Sie meistert sowohl kurvige Straßen als auch anspruchsvolles Gelände mit Leichtigkeit. Die fortschrittliche Federung und die verschiedenen Fahrmodi tragen dazu bei, dass sich die Maschine an unterschiedliche Bedingungen anpassen lässt. Die Himalayan hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich gut für langsame, technische Passagen eignet. Ihr geringes Gewicht macht sie wendig und vor allem für Einsteiger leicht zu handhaben.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle ausgestattet. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Die Royal Enfield Himalayan bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Robustheit und einfacher Bedienung. Es ist ein Motorrad, das für Abenteuer und Reisen in abgelegene Gebiete konzipiert wurde, ohne sich auf unnötige Elektronik zu verlassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was sich auch in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für diejenigen, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Tiger 900 ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die Himalayan wiederum ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein einfaches, robustes Motorrad suchen, das sich gut für entspannte Touren und die Erkundung unbefestigter Wege eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙