Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition eignet sie sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Ergonomie ist durchdacht und sorgt für Komfort auch auf langen Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer. Ihr Design ist aerodynamisch und elegant, was sie besonders für den Straßenverkehr attraktiv macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für dynamisches Fahren sorgt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Tiger 900 Rally Pro einen klaren Vorteil in Sachen Vielseitigkeit. Der Motor bietet eine beeindruckende Leistung und ein breites Drehmomentband, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet macht. Das Fahrverhalten ist stabil und vermittelt vor allem auf unbefestigten Straßen viel Vertrauen.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen glänzt mit sportlichen Fahrleistungen auf der Straße. Ihr Motor sorgt für kraftvolle Beschleunigung und direktes Ansprechverhalten. Auf kurvigen Strecken spielt sie ihre Stärken aus und bietet ein agiles Fahrverhalten. Allerdings kann sie auf unbefestigten Wegen weniger überzeugen, was sie weniger vielseitig macht.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Tiger 900 Rally Pro eine Vielzahl moderner Features. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Ihre Ausstattung ist auf Abenteuer getrimmt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.
Auch die Suzuki GSX 1250 FA hat einige technische Highlights zu bieten, allerdings weniger als die Tiger. Sie bietet eine einfache, aber effektive Instrumentenanordnung und einige nützliche Features, die das Fahren angenehm machen. Die Technik ist für den sportlichen Fahrer ausreichend, aber nicht so ausgefeilt wie bei der Triumph.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist vor allem für Langstreckenfahrer ein entscheidender Faktor. Die Tiger 900 Rally Pro bietet eine bequeme Sitzbank und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Der Windschutz ist ebenfalls gut, was das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten angenehmer macht.
Die Suzuki GSX 1250 FA hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Der Windschutz ist nicht so effektiv wie bei der Tiger, was bei Autobahnfahrten zu einem unangenehmen Fahrgefühl führen kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer Vielseitigkeit, dem hohen Komfort und der modernen Technik ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität auf der Straße legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, wenn auch weniger Komfort auf langen Strecken.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer liebt und ein vielseitiges Motorrad sucht, wird mit der Tiger 900 Rally Pro glücklich. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind, ist die GSX 1250 FA die bessere Wahl.
Suzuki GSX 1250 FA