Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Suzuki V-Strom 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Look vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein eher klassisches Design, das sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Die Sitzhöhe ist ebenfalls hoch, aber die V-Strom bietet eine etwas entspanntere Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Beide Motorräder verfügen über eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort erhöht.
Motor und Leistung
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro verfügt über einen 888 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und kraftvolle Leistung bekannt ist. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen 1037-cm³-V2-Motor, der für seine konstante Leistung und Zuverlässigkeit geschätzt wird. Die V-Strom ist etwas schwerer und bietet eine sanftere Beschleunigung, die sich besonders für lange Strecken und entspanntes Fahren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom als komfortables Tourenmotorrad.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch ihre Offroad-Fähigkeiten sind beeindruckend, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrer macht.
Die Suzuki V-Strom 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber mit einem etwas traditionelleren Ansatz. Sie hat ein einfacheres Display und weniger elektronische Fahrhilfen, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die eine unkomplizierte und zuverlässige Maschine suchen. Die V-Strom ist bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Tiger 900 Rally Pro ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das das Fahren in kurvenreichem Gelände zum Vergnügen macht. Die Federung ist auf Geländebedingungen abgestimmt, was ihr eine gute Traktion auf unbefestigten Wegen verleiht.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Sie ist etwas schwerer, bietet aber auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Suzuki V-Strom 1000, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Tiger 900 Rally Pro ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und abenteuerliches Fahrverhalten suchen. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ist ideal für Offroad-Abenteuer.
Die V-Strom 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.