Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Triumph Bonneville T120

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile. In diesem Vergleich stehen die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Triumph Bonneville T120 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger 900 Rally Pro präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem, sportlichem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen besonders auf unbefestigten Wegen für eine hervorragende Kontrolle.

Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T120 den klassischen Charme eines Retro-Bikes. Ihr elegantes Design und die geschwungenen Linien sprechen viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist etwas niedriger und bietet eine entspannte Sitzposition, ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem leistungsstarken 888 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind.

Die Bonneville T120 hingegen verfügt über einen 1200er-Zweizylinder-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein hervorragendes Handling im Stadtverkehr und ist perfekt für entspannte Landstraßentouren. Die Leistung reicht aus, um auch längere Strecken bequem zu bewältigen, ist aber nicht so sportlich wie bei der Tiger.

Fahrverhalten und Handling

Die Tiger 900 Rally Pro überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Das ABS und die verschiedenen Fahrmodi bieten zusätzliche Sicherheit und Anpassungsfähigkeit.

Die Bonneville T120 hingegen bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten auf der Straße. Sie ist leicht zu manövrieren und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für lange Strecken auf asphaltierten Straßen macht.

Ausstattung und Technik

Die Tiger 900 Rally Pro ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen sie zu einem technologischen Highlight in der Adventure-Klasse.

Die Bonneville T120 bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, aber in einem nostalgischen Rahmen. Sie hat ABS und Traktionskontrolle, aber die Technik ist nicht so ausgefeilt wie bei der Tiger. Der Fokus liegt hier mehr auf dem klassischen Fahrerlebnis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit starker Leistung, moderner Technik und robustem Design ist sie ein echter Allrounder.

Die Triumph Bonneville T120 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf Stil und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen, ohne dabei auf moderne Sicherheitsfeatures zu verzichten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, findet in der Tiger 900 Rally Pro sein ideales Bike. Wer auf klassischen Charme und entspanntes Fahren steht, für den ist die Bonneville T120 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙