Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Triumph Rocket 3 GT: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Komfort
Die Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet mit ihrer hohen Sitzposition eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Das Cockpit ist modern und übersichtlich gestaltet, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.
Im Gegensatz dazu hat die Rocket 3 GT ein eher klassisches Cruiser-Design. Sie strahlt Eleganz und Kraft aus, mit einem tiefen, breiten Sitz, der für lange Fahrten ausgelegt ist. Die entspannte Sitzposition und die ergonomisch geformten Griffe machen sie zur idealen Wahl für gemütliche Touren.
Motor und Leistung
Der Motor der Tiger 900 Rally Pro ist ein durchzugsstarker Dreizylinder mit exzellentem Drehmoment, was sich besonders im Gelände bezahlt macht. Ihr agiles Handling und die leichte Bauweise machen sie zu einem wendigen Begleiter, egal ob auf der Straße oder im Gelände.
Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor ausgestattet, der eine unvergleichliche Leistung und Beschleunigung bietet. Sie eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von roher Kraft und Geschwindigkeit lieben. Die Rocket 3 GT ist ideal für lange Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl auf der Autobahn.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Besonders hervorzuheben sind die Offroad-Features, die speziell für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer entwickelt wurden.
Die Rocket 3 GT bietet zudem eine Vielzahl moderner Features, darunter ein intuitives Infotainmentsystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren erleichtern. Die Kombination aus Komfort und Technik macht sie zu einem der besten Cruiser auf dem Markt.
Sicherheit und Fahrverhalten
Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem ausgeklügelten Bremssystem und verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die das Fahren im Gelände sicherer machen. Ihre Stabilität und das präzise Handling geben dem Fahrer das Vertrauen, auch in anspruchsvollen Situationen sicher zu agieren.
Die Rocket 3 GT bietet zudem ein hohes Maß an Sicherheit, insbesondere auf der Straße. Die starken Bremsen und das stabile Fahrverhalten machen sie zu einer sicheren Wahl für lange Touren. Die Kombination aus Kraft und Kontrolle sorgt dafür, dass sich der Fahrer jederzeit sicher fühlt.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteuerfahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein wendiges, leichtes Motorrad suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und modernen Technik ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer.
Die Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für alle, die das Gefühl von unvergleichlicher Kraft und Komfort auf langen Strecken genießen möchten. Ihr klassisches Design und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einem Traum für Cruiser-Fans. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.