Triumph

Triumph
Tiger 900 Rally Pro

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 16.395 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Grace, Pace and Style
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Materialgüte
  • Komfort
  • Alltagstauglicher Motor
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Preis
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.556mm
Länge2.220mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.410mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum888ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment90 NM bei 6.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70R17
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger 900 Rally Pro und Triumph Speed Twin 1200 im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Triumph Speed Twin 1200 entscheiden muss. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes Adventure-Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Mit hohem Windschild und aufrechter Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Die Speed Twin 1200 dagegen hat ein klassisches Roadster-Design, das Eleganz und Sportlichkeit vereint. Ihre tiefere Sitzposition und der schmale Lenker sorgen vor allem in der Stadt für ein agiles Fahrverhalten.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Tiger 900 Rally Pro verfügt über einen 888-cm³-Triple-Motor mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Die Speed Twin 1200 wiederum ist mit einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Während die Tiger für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, bietet die Speed Twin ein sportliches Fahrerlebnis auf der Straße.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Tiger 900 Rally Pro ist für Offroad-Abenteuer optimiert. Mit langen Federwegen und einem stabilen Rahmen meistert sie auch unebene Strecken mühelos. Dafür punktet die Speed Twin 1200 mit einem sportlichen Fahrwerk, das für präzises Handling auf der Straße sorgt. Während die Tiger mehr auf Geländetauglichkeit ausgelegt ist, bietet die Speed Twin ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technik. Die Tiger 900 Rally Pro verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das das Fahren im Gelände erleichtert. Auch die Speed Twin 1200 verfügt über ein TFT-Display, der Fokus liegt hier jedoch mehr auf Fahrerassistenzsystemen, die eine sportliche Fahrweise unterstützen. Beide Modelle bieten eine hohe Verarbeitungsqualität und eine ansprechende Optik.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro und der Triumph Speed Twin 1200 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Tiger 900 Rally Pro ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände fahren und lange Touren unternehmen. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und eine robuste Konstruktion, die für jedes Gelände geeignet ist. Andererseits ist die Speed Twin 1200 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis auf der Straße suchen. Mit ihrer kraftvollen Leistung und dem agilen Handling ist sie die ideale Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und ein vielseitiges Motorrad sucht, wird mit der Tiger 900 Rally Pro glücklich. Wer hingegen die Straße erobern und ein sportliches Fahrgefühl genießen möchte, sollte sich für die Speed Twin 1200 entscheiden. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙