Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Yamaha
Tracer 700
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Yamaha Tracer 700: Die besten Adventure Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Adventure Bikes geht, stechen die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Yamaha Tracer 700 besonders hervor. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für Motorradfahrer machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro präsentiert sich mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkerführung sorgen für eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Touren geschätzt wird. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 700 mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie sportlicher gestaltet. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Tiger 900 Rally Pro klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, ideal für Offroad-Abenteuer. Die Tracer 700 ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr effizient und leicht zu handhaben ist. Das macht die Tracer 700 zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtfahrten und kürzere Touren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Tiger 900 Rally Pro die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche moderne Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Tracer 700 bietet einige nützliche Technologien, aber nicht so viele wie die Tiger. Ihr Fokus liegt mehr auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger 900 Rally Pro ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände beeindruckend. Sie bietet hervorragende Stabilität und Kontrolle auch bei höheren Geschwindigkeiten. Dafür punktet die Tracer 700 mit einem agilen Handling und einer Wendigkeit, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die Tiger mehr auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist, eignet sich die Tracer besser für den Alltagsgebrauch und kürzere Ausflüge.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tiger 900 Rally Pro ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die Tracer 700 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für weniger Geld. Das könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, vor allem für diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tiger 900 Rally Pro ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die lange Touren und Geländefahrten planen. Sie bietet mehr Leistung, eine bessere Ausstattung und ein robusteres Design. Andererseits ist die Yamaha Tracer 700 perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.