Triumph
Tiger 900 Rally Pro
Zero
DSR/X
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger 900 Rally Pro vs. Zero DSR-X: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger 900 Rally Pro und die Zero DSR-X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert, was sich in ihrer Ergonomie widerspiegelt. Der hohe Lenker und die bequeme Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren, egal ob auf der Straße oder im Gelände.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR-X als modernes Elektromotorrad mit futuristischem Look. Die schlanke Bauweise und die minimalistische Linienführung verleihen ihr eine sportliche Note. Die Ergonomie ist ebenfalls gut durchdacht, wobei die Sitzhöhe etwas niedriger ist, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Die Tiger 900 Rally Pro ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch ein angenehmes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Zero DSR-X hingegen setzt auf einen elektrischen Antrieb, der sofortige Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das ist vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken von Vorteil. Allerdings könnte die Reichweite für längere Touren eine Herausforderung darstellen, was bei der Tiger 900 Rally Pro nicht der Fall ist.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Tiger 900 Rally Pro einiges zu bieten. Sie verfügt über ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Ausstattung ist auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt und bietet alles, was das Herz begehrt.
Die Zero DSR-X bietet ebenfalls moderne Technologie, der Fokus liegt hier jedoch auf der Integration von Smart Features und Konnektivität. Das Display ist intuitiv bedienbar und bietet alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Die Möglichkeit, die Leistung per App zu steuern, ist ein weiteres Plus für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Tiger 900 Rally Pro ist beeindruckend. Es bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Stabilität. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was lange Fahrten angenehm macht. Offroad-Fahrten sind mit der Tiger 900 ein wahres Vergnügen, da sie sich leicht durch unwegsames Gelände manövrieren lässt.
Die Zero DSR-X hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Es ist leicht und wendig, was es ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Der elektrische Antrieb sorgt für eine sanfte Beschleunigung, die das Fahren in der Stadt erleichtert. Allerdings kann sie auf unbefestigten Wegen an ihre Grenzen stoßen, was bei der Tiger 900 nicht der Fall ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hervorragende Leistung. Sie ist eine Investition für ernsthafte Motorradfahrer, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen.
Die Zero DSR-X ist im Vergleich günstiger, bietet aber nicht die gleiche Reichweite und Offroad-Fähigkeiten wie die Tiger 900. Für Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind und ein umweltfreundliches Fahrzeug suchen, könnte sie dennoch die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro als auch die Zero DSR-X ihre Vorzüge haben. Die Tiger 900 ist ideal für abenteuerlustige Fahrer, die lange Strecken und unbefestigte Wege lieben. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die Zero DSR-X hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein agiles Handling und eine umweltfreundliche Alternative, hat aber Einschränkungen bei Reichweite und Geländetauglichkeit.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel Wert auf Abenteuer und Vielseitigkeit legt, wird mit der Tiger 900 Rally Pro glücklich. Für Stadtfahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, ist die Zero DSR-X eine hervorragende Option.