Triumph
Tiger Sport 1050
Honda
CB 1300 SA
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 1050 und Honda CB 1300 SA im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Technik unterscheiden. Zwei interessante Kandidaten in der Kategorie Sporttourer sind die Triumph Tiger Sport 1050 und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 1050 besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Die aggressive Linienführung und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einem echten Hingucker. Zudem bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 1300 SA ein klassischeres Erscheinungsbild, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die tiefere Sitzposition mag für manche Fahrer angenehmer sein, andere bevorzugen vielleicht die sportlichere Haltung der Tiger.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Tiger Sport 1050 einiges zu bieten. Sein kraftvoller Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Damit eignet er sich besonders für sportliches Fahren auf kurvigen Strecken. Die Honda CB 1300 SA hingegen verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt gerade auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Technisch bietet die Triumph Tiger Sport 1050 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Honda CB 1300 SA punktet dagegen mit einfacher Bedienung und Zuverlässigkeit. Während die Tiger eher sportlich ausgelegt ist, bietet die CB 1300 SA solide, bewährte Technik, die für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wenn es um den Komfort geht. Die Triumph Tiger Sport 1050 ist dank ihrer bequemen Sitzposition und der Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, ideal für lange Touren. Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls hohen Komfort, ist aber etwas weniger auf Langstrecken ausgelegt. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Tiger Sport 1050 und die Honda CB 1300 SA, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Tiger Sport 1050 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und lange Touren. Andererseits ist die Honda CB 1300 SA eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und eine zuverlässige, gleichmäßige Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und kürzere Strecken, bietet aber auch genügend Komfort für längere Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik schätzt, wird an der Triumph Tiger Sport 1050 seine Freude haben. Wer ein klassisches Motorrad mit bewährter Technik und hohem Komfort bevorzugt, ist mit der Honda CB 1300 SA besser bedient. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.