Triumph
Tiger Sport 1050
Honda
CBF 1000
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 1050 vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger Sport 1050 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 1050 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Abenteuer und ist damit eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Vergleich dazu hat die Honda CBF 1000 ein eher klassisches Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings ist die Sitzposition etwas weniger sportlich und mehr auf Komfort ausgelegt. Das macht die CBF 1000 ideal für entspannte Touren und Pendelfahrten.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Tiger Sport 1050 einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten präzise. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine sanftere Leistung, die perfekt für den Alltag geeignet ist. Der Motor ist drehmomentstark und sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl. An die sportlichen Ambitionen der Tiger kommt die CBF 1000 zwar nicht ganz heran, dafür überzeugt sie durch Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind gut ausgestattet, doch bei der Technik gibt es Unterschiede. Die Tiger Sport 1050 bietet moderne Features wie ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Das ist besonders für Fahrer von Vorteil, die unterschiedliche Bedingungen meistern wollen.
Die Honda CBF 1000 punktet dagegen mit einfacher Bedienung und solider Technik. Sie ist weniger auf Hightech getrimmt, bietet aber dennoch alles, was man für eine angenehme Fahrt braucht. Die Zuverlässigkeit der Honda ist legendär, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Biker macht.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda CBF 1000 ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer praktischen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen.
Die Tiger Sport 1050 hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber auch mehr Fahrspaß. Der Unterhalt kann etwas teurer sein, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte. Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ihre Maschine zu investieren, werden jedoch mit einem aufregenden Fahrerlebnis belohnt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger Sport 1050 als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die Tiger Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrspaß legen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und moderne Technik, ist aber in Anschaffung und Unterhalt etwas teurer.
Die Honda CBF 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und wirtschaftliches Motorrad suchen. Sie ist sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet, ohne dass der Fahrspaß zu kurz kommt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt. Ob Sportlichkeit oder Alltagstauglichkeit, beide Motorräder haben viel zu bieten.