Triumph
Tiger Sport 1050
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Tiger Sport 1050 vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Tiger Sport 1050 und die Husqvarna Vitpilen 701 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Tiger Sport 1050 besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Vitpilen 701 als echtes Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die aggressive Linienführung ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber leicht nach vorne geneigt, was für kurze Touren ideal ist, auf langen Strecken aber unbequem werden kann.
Motor und Leistung
Die Tiger Sport 1050 ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn eine hervorragende Leistung bietet. Sie überzeugt mit einem guten Drehmoment und einer geschmeidigen Leistungsentfaltung, die das Fahren zu einem Vergnügen macht.
Die Vitpilen 701 hingegen verfügt über einen Einzylindermotor, der für sein agiles Handling bekannt ist. Sie bietet eine lebhafte Beschleunigung und macht das Fahren in kurvigen Landschaften zu einem besonderen Vergnügen. Im Vergleich zur Tiger Sport könnte die Autobahn-Performance allerdings etwas eingeschränkt wirken.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Tiger Sport 1050 ihre Stärken vor allem auf langen Strecken aus. Sie bietet eine stabile Straßenlage und ein komfortables Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Husqvarna Vitpilen 701 punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf längeren Strecken als unangenehm empfunden werden.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Tiger Sport 1050 ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Ausstattung macht sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren.
Die Vitpilen 701 bietet ebenfalls eine ansprechende technische Ausstattung, jedoch in einem minimalistischen Stil. Sie hat ein schlichtes, aber funktionales Design und konzentriert sich auf das Wesentliche. Das könnte Puristen ansprechen, während andere vielleicht mehr Komfort und Technik erwarten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Tiger Sport 1050 in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Ausstattung für längere Fahrten. Die Husqvarna Vitpilen 701 ist günstiger in der Anschaffung, könnte aber in Sachen Ausstattung und Komfort auf längeren Strecken etwas hinterherhinken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Tiger Sport 1050 als auch die Husqvarna Vitpilen 701 ihre Vorzüge haben. Die Tiger Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen und gerne längere Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem auf der Autobahn.
Die Vitpilen 701 hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Für kürzere Touren und Stadtfahrten ist sie eine hervorragende Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der Tiger Sport 1050 glücklich. Wer sportliches Fahren liebt und ein leichtes Motorrad bevorzugt, für den ist die Husqvarna Vitpilen 701 die richtige Wahl.