Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Tiger Sport 1050 vs. Suzuki V-Strom 1000 - Reiseenduros im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Reiseenduros geht, stehen die Triumph Tiger Sport 1050 und die Suzuki V-Strom 1000 ganz oben auf der Liste. Beide Maschinen bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Ausstattung, haben aber auch ihre ganz eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Tiger Sport 1050 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, das besonders Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die eine sportliche Note in ihrem Tourenfahrzeug suchen. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein eher klassisches und robustes Erscheinungsbild. Sie ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, insbesondere für diejenigen, die eine niedrigere Sitzposition bevorzugen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgen. Die Triumph Tiger Sport 1050 hat einen 1050 ccm Dreizylindermotor, der eine sportliche Leistung liefert und sich besonders für kurvenreiche Strecken eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine spricht schnell auf Gasbefehle an.

Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen verfügt über einen 1037 ccm V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein sanftes Drehmoment, das vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine gleichmäßige Kraftentfaltung legen, werden die V-Strom zu schätzen wissen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Tiger Sport 1050 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht. Die Federung ist straff, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf langen Strecken aber für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas unbequem sein kann.

Die Suzuki V-Strom 1000 bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und absorbiert Unebenheiten der Straße besser. Das macht sie ideal für lange Touren und unebene Straßen. Das Handling ist ebenfalls gut, aber nicht ganz so sportlich wie bei der Tiger Sport.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger Sport 1050 einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Zudem sind Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle serienmäßig, was die Sicherheit erhöht.

Die Suzuki V-Strom 1000 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings ist das Display etwas einfacher gehalten. Sie punktet jedoch mit einem umfangreichen Zubehörangebot, mit dem sich die Maschine individuell anpassen lässt. Auch hier sorgen ABS und Traktionskontrolle für zusätzliche Sicherheit.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Tiger Sport 1050 und die Suzuki V-Strom 1000, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Tiger Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und eine dynamische Optik suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Dafür ist die V-Strom 1000 die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine sanfte, gleichmäßige Leistung.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und ein agiles Tourenmotorrad sucht, wird mit der Triumph Tiger Sport 1050 glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Touren suchen, ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl. Beide Modelle sind eine tolle Option und bieten viel Fahrspaß auf unterschiedlichen Wegen.

Beide Modelle sind eine tolle Option und bieten viel Fahrspaß auf unterschiedlichen Wegen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙